Projekt : Tour Bike

Moto Morini 1200 " Fun "

Leistungssteigerung mit dem

QD ECU Management von Dimsport

 

Verwandlung von einer Moto Morini Sport zur MOTO MORINI 1200 " Fun "

 

“ THE ITALIAN TOUR GUIDE ” | MOTO MORINI 1200 Sport

 

MAL EHRLICH GESAGT : ES WIRD NIEMANDEN GEBEN, DER DIESE MORINI NICHT ALS TOLL BEFINDEN WÜRDE …

 

Das BASISMOTORRAD : MOTO MORINI 1200 Sport

 

Leistung: 116 PS / 86 kW / 8.500 U/Min. mit einem Drehmoment von 102 Nm / 6.700 U/Min. Hubraum: 1.187 ccm 

 

 

Der starke , längsliegende 87 ° V2 Motor mit 107mm Kolben hat schon genug Wumms in den Beinen. Der geduckt wirkende Gitterrohrrahmen aus ALS450 Stahl , die massive Marzocchi USD-Gabel mit 50mm Holmen sprechen für die Qualität von Moto Morini aus Bologna. Hier wurde vom Hersteller nicht gespart . Allein die hintere Schwinge aus hohen Aluminiumprofilen ist ein Indiz für hohe Qualitätsanforderung von Moto Morini aus Bologna . Trotz der hochwertigen Speichenfelgen, den 320 mm Brembos bringt die Schöne nur 215 kg auf die Waage. Nicht zu vergleichen mit modernen Motorrädern anderer Hersteller.

  

Umbaumassnahmen zur MOTO MORINI 1200 " Fun "

 

Modernes Design sieht so aus

 

Fussrastenanlage handcrafted nach Bauart "Superbike" aus V4A  

Altes "Italo" Leder gepolstert zur Sitzbank " Lookwell Leather "

Handgefertigte Fairings wie Kühlerverkleidung 

Heckumbau mit Lüftungsgitter und GPS-Atenne zur Datenübertragung

LED Stripe Rücklicht und LED Stripe Scheinwerfer mit Projektor

Touren-Lenker multiverstellbar und Lenkergriffe in Alu-Gummi Kombination

V- Blinker auf handgefertiger Kennzeichenhalterung und Aluminiumblech als " Kotblech "

Lackierung in schwarz matt / weiss glänzend  und Pulverbeschichtung diverser Einzelteile 

Technische Veränderungen : 

Der Motor :

 

Ohne angepasste Elektronik mit Änderungen am Ladeluftsystem und der

 

Auspuffanlage kann Leistungszuwachs nicht zum vertretbaren Erfolg führen .

 

 

Diese Arbeiten wurden an der  MOTO MORINI 1200 " Fun " ausgeführt :

 

Ansaugkanal : Fräsung und Polierung 

Die Kanäle werden zunächst mit einem Fräser vergrößert , anschließend mit einem Lamellenschleifer geglättet und mit einem Dremel + Gummiaufsätzen poliert . Man kann auch noch Autopolitur zum extremen Glätten einsetzen .

Die Känale werden nur poliert , damit die Strömung des Benzinluft-Gemisches geglättet in den Brennraum einströmen kann .

Es geht darum , in der gleichen Zeit wie das Ventil geöffnet ist , größeren Durchsatz zu bekommen und bessere Verbrennung  .

 

Drosselklappe : Erweiterung um 0,5 mm 

Erweiterung des serienmäßigen Klappenkörpers mit 54 mm auf 54,5 mm Durchmesser durch Honen der Ansaugflächen mit Bohrschleifsteinaufsätzen und anschliessender Polierung mit einem Dremel durch Gummiaufsätze . 

Zwar liegt jetzt die Stellklappe um 0,25 mm beidseitig freier, aber mit den Luftregulierschrauben kann man wieder die Luftzufuhr reduzieren . Außerdem trägt der Steppermotor und die Einstellung des Drosselklappenpositionsgeber (TPS Sensor)

zur Anpassung im Standgas bei . Die Leistung steigt ab 7.000 bis 9.000  U/Min um ca. 1,5 PS je nach Auspuffanlage mit diesem Umbau leicht an.

 

Ansaugstutzen : Verlängerung hinten 15 mm

Mit Hilfe eines speziell angefertigten benzinresistenten Kunststoffrohraufsatzes wurde eine Verlängerung des Luftzustromes erreicht . Die hintere Drosselklapppe ebenfalls um 15 wegen der Tankauflage erhöht . Bei der Ansaugstutzenverlängerung wird die Luft ohne Verwirbelungen gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Ansaugtraktes verteilt . Mit der 54,5 mm großen Drosselklappe (Serie 54 mm) erhöht sich der Luftdurchsatz um mehr als 2 %.  Die Ansaugstutzenverlängerung sorgt nicht nur für Mehrleistung + Drehmoment im unteren Drehzahlbereich , sondern erreicht eine Laufruhe des Motors auch ohne Steppermotor . Die Verwirbelung des Benzin-Luft-Gemisches wird durch längeren Ansaugweg wesentlich minimiert .

 

Luftfilter : Einbau eines Sport-Luftfilter 

Durch einen Sportluftfilter kann der Motor mehr Luft ansaugen und somit mehr Leistung erzeugen .

Sportluftfilter ermöglichen eine noch höhere Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Filtrationsleistung . Somit gelangt durch diesen Filter mehr Luft in den Motor und das Motorengeräusch kann sich dadurch um bis zu 30 Dezibel erhöhen. Aus diesem Grund sind nicht alle offenen Sportluftfilter für den Straßenverkehr zugelassen . Verglichen mit den Standard Papierluftfiltern bieten der Pipercross Luftfilter einen um bis 40% erhöhten Luftdurchsatz. 

Diese Filter können eine Leistungssteigerung in Zusammenwirkung mit anderen Umbaumaßnahmen bis zu 3 PS erreichen .                                                                                        

Endschalldämpfer : Einbau von Sport-Endschalldämpfer

Der Endschalldämpfer " Racing TITAN " mit Krümmerumlenkung V4A wurde handangefertigt angepasst.

Der 60-120 mm große offene Endschalldämpfer ohne DB-Killer erhöht den Durchsatz um mehr als 5 % .

Der offene Endschalldämpfer ersetzt die werksseitig ausgerüsteten Endschalldämpfer in eine Rennsportvariante „ohne Zulassung“ . In Abhängigkeit vom Modell kann der Endschalldämpfer-Austausch zu einem Zuwachs an Leistung und Drehmoment von bis zu 5 Prozent führen.       

                         

Chiptuning : Ausreizen der Motorreserven

Beim Chiptuning werden durch gezielte Eingriffe in die einzuspritzende Kraftstoffmenge in den Brennraum erhöht. 

Dies hat zur Folge, dass Motorleistung und Drehmoment gesteigert werden .

Mapping : Festschreiben der optimierten Werte in ein Kennfeld

Herzstück des Mappings. In den Kennfeldern sind in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenöffnung (Gasgriffstellung) die Werte für Zündzeitpunkt und Einspritzzeit festgeschrieben.

Map : 

Ein für die Moto Morini Sport speziell auf die zuvor eingebauten Komponenten wurde als Racing-Map mit TuneECU emplementiert .  Diese Tunersoftware ermöglicht das freie Programmieren des Kennfeldes der Einspritzmenge . Das getrennte Programmieren einer Map für jeden einzelnen Zylinder bringt eine Optimierung der Verbrennung. Man nennt dies auch auch selektive Abstimmung .

 

Leistungssteigernde Motorsteuerung : ECU Management mit QD Tune Up von Dimsport 

Das QD Tune Up wirkt im ganzen Drehzahlbereich, und zwar dort wo die Lambdasonde gegen das originale Kennfeld des Steuergerätes regelt. Die Gemischzusammensetzung wird individuell automatisch bestmöglich angepasst. Im Normalfall regelt die originale Lambdasonde die Gemischzusammensetzung in einem vom Hersteller festgelegten Bereich. Dieser ist in den meisten Fällen zu mager, weshalb es in diesem Bereich häufig zu Konstantfahrruckeln und schlechter Gasannahme kommt. Das QD Tune Up optimiert die Einspritzung in diesem Regelbereich. Das ECU Management QD Tune Up stimmt die Zündkurven neu ab und optimiert durch das Youtune die Gemischregulierung im Feintuning während der Fahrt selektiv für jeden Zylinder . 

Der zusätzlicher Einsatz einer Breitbandsonde für das Youtune ist Voraussetzung . Dieses externe Zusatzsteuermodul von QD Tune Up reguliert die Einspritzdauer . Das Youtune ermöglicht das Abstimmen des QD Tune Up während der Fahrt durch das Ermitteln der aktuellen Lambdawerte . Diese werden dann automatisch in eine neue QD Tune Up -Map umgerechnet und live beim Fahren eingesetzt .     => Leistungssteigerung 5,5 %

 

Eine veränderte Motorentlüftung mit Neukonstruktion eines Blow-Up Ventiles war durch diese Veränderungen notwendig geworden . Ausserdem wurde einer neuer durchsichtiger Motorentlüftungsschlauch mit Schnecke implementiert .

 

126,8 PS waren es auf dem Prüfstand an der Kurbelwelle , dass sind immerhin 10,8 PS mehr als die Serie .

Technische Daten : Gegenüberstellung

 

Bezeichnung :

Moto Morini 1200 Sport

Moto Morini 1200 " Fun "

Motor-Bauart :

 2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor

2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor                                 

Hubraum:

     1187 ccm

1187 ccm

Bohrung / Hub mm :

107,0 / 66,0

107,0 / 66,0

Leistung: / Drehmoment :

nach EWG80/1269

am Hinterrad 104,40 PS bei 8.500 U/Min. 

92,73 Nm bei 6.700 U/Min.

am Hinterrad 114,21 PS bei 8.750 U/Min. 

98,81 Nm bei 6.900 U/Min.

Getriebe :

6-Gang

6-Gang

Sitzhöhe :

800 mm

815 mm

Gewicht :

215 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

210 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

Tank / Reserve Liter :

21 Liter 4,5 Reserve

21 Liter 4,5 Reserve

Vmax :

220 km/h

230 km/h

Leistungsmessung am Hinterrad gemessen auf unseren Dynojet-Prüfstand 250i

Test_007.si- 28.08.2025 14:19:11

Testlauftyp: RO Run Conditions: 22,65 °C, 1067 Mbar, Luftfeuchte: 38%, STD: 1,025

Moto Morini 1200 ccm / 43 / MAP 23ACMOLK22D
Max Power = 114,21

Fg.Nr.: ZLM02010100006678 / EZ 10 / km 12778 / Original m. ART ABE Töpfen Abgas vorderer Zylinder / neue CPU 
Zweizylinder MAP 23ACMOLK22D /ohne Airbox /O2 eliminiert/Auspuff offen

 

Umrechnung auf Kupplungsleistung wie Herstellerangabe :

Vorgaben als durchschnittlicher Ansatz für Leistungsverlust für Motorräder ab 2010 :

Hinterradleistung + 8 % Verlust Antriebsstrang (Kette) + 2 % Kupplung = Kurbelwellenleistung + 10 %

 

Leistungsdiagramm

 nach EWG80/1269

 Moto Morini 1200 Sport Serie

116 PS / 86 kW / 8.500 U/Min

102 Nm  / 6.700 U/Min.

 

Moto Morini 1200 " Fun "

126,8 PS / 93,93 kW / 8.750 U/Min.

109,79 Nm / 6.900 U/Min.

Einsatz neuer Technik  mit folgenden Komponenten 

 

Quickshifter von Dimsport : Leicht schaltbar

Die Art der Schaltunterbrechung durch den Quickshifter ermöglicht zusammen mit dem ECU Management von

Tune Up Dimsport das Hochschalten unter Last (ohne Kupplungziehen und ohne Gaswegnehmen).

  

TRW Bremsscheiben und TRW Bremsbeläge :  Die Bremsleistung ist in allen Situationen gut .

Die Bremsscheibe besteht aus harten, extrem haltbaren Stahl .

So kann sich das Material bis über 600 Grad beim Bremsen ohne Verzug erhitzen und

immer eine ausreichende Bremswirkung erzielen .

 

METZELER Road Tec vorn 120/70 ZR17 und hinten 180/55 ZR17 : Immer griffig

Die METZELER Road Tec Bereifung sorgt für den nötigen Grip auf dem Asphalt .

  

Bremshebel und Kupplungshebel von V-Trec : stufenverstellbar

6-fach Stufenversteller für optimale Griffweite .

Sehr stabile Ausführung  und geringes Eigengewicht .

  

Batterie Batterie 12V 6AH(18AH) YTX20CH-BS Lithium-Ionen Shido : leistungsstark und leicht zugleich

Der Einsatz einer leichten LithiumLiFePO4 Batterie mit externen Ladezugang half nochmals Gewicht zu reduzieren.

 

Fussrastenanlage : Immer gut sitzen und dabei leicht schalten können

Die Fussrastenanlage handcrafted nach Bauart " Veloce " setzt in Punkto Passgenauigkeit neue Massstäbe .

 

 

Hitzeschutzband Titan "das Original" (bis 1400 Grad °C) : Immer geschützt

Das Band wie eine Isolierschicht, die die Hitze der Abgase im Auspuff hält. Sie schützt einerseits den sowieso schon heißen Motor vor zusätzlicher Aufheizung von außen, fördert die Abfuhr der Verbrennungsrückstände und schützt zusätzlich den Fahrer und seine Kleidung vor den Folgen versehentlicher Berührung mit dem bis mehrere hundert Grad heißen Auspuff .

Das Cockpit :

Eine neue Tachoeinheit wurde auf die Sport-Elektrik nach Schaltplan umgeswitscht

Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Messgerät mit digitalen AFR-Display und Schmalband-O2-Sauerstoffsensor

Alle Dichtkanten wurden zusätzlich mit Silikon gegen Nässe abgedichtet 

Zusätzlich Sturz-Pads an der Lenker-Enden

Zusätzlich wurde eine GIpro X-type G2 Ganganzeige mit Touch-Bedienung , automatische Helligkeit , Warnung bei hoher Geschwindigkeit und Schaltlichtfunktion eingebaut .

Das Facelifting in Endfassung :