Das Projekt : "Superbike"

 Die Moto Morini 1200 Corsaro Veloce " Panigale "

mit viel " Leistung + Carbon "  

                       durch Gewichts-/Motor- und Sattel-Tuning

“ THE ITALIAN Power ” | MOTO MORINI 1200 Corsaro Veloce

 

 BASISMOTORRAD : MOTO MORINI 1200 Corsaro " Veloce "

 

Leistung : 142 PS bei 8.500 U/Min. mit einem Drehmoment von 124 Nm bei 6.500 U/Min. aus einen Hubraum von 1.187 ccm 

 

Der bärenstarke , längsliegende 87 ° V2 Motor mit 107 mm Kolben brennt pure Power in den Asphalt .

 

Die Corsaro 1200 " Veloce " vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut. Der geduckt wirkende Gitterrohrrahmen aus ALS450 Stahl , die massive Marzocchi USD-Gabel mit 50mm Holmen sprechen für die Qualität von Moto Morini aus Bologna . Die Corsaro 1200 " Veloce " ist von Radachse zu Radachse 1.440 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 830 Millimeter . Trotz der hochwertigen Alufelgen, den 320mm Brembos bringt das Kraftpaket nur 198 kg auf die Waage.  

Die Studie mit CAD-Zeichnungen in AutoCAD und Fotos mit Picture Manager

Umbaumassnahmen zur MOTO MORINI 1200 " Panigale "

 

RennDesign mal so gestaltet 

 

" Racing " Vollverkleidung , Heck , Sitz und weitere Anbauteile aus Kohlefaser

"Termignoni" Doppeledelstahlendschalldämpfer "Racing TITAN" mit Krümmerumlenkung V4A - handgefertigt

 Katfreie Edelstahlkrümmeranlage ( QD-Katersatzrohr)

"Racing" Leder gepolstert zur Sitzbank " Lookwell Leather " atmungsaktiv

Aluminiumblech als " Kotblech "

" SuperBike " Tank mit Seiten und Rück-Pads und Tankdeckelschnellverschluss aus dem Rennsport

Neu angefertigter Frontfender in anthrazit matt aus Kohlefaser

"Superbike" Alu-Stummellenker multiverstellbar

Fussrastenanlage handcrafted nach Bauart "Superbike" aus V4A

Handgefertigte Fairings wie Kühlerverkleidung,Tankhalterung,Luftfilterkasten,Sitzklappenpositionierung

Heckumbau mit Lüftungsgitter und GPS-Atenne zur Datenübertragung

LED Stripe Rücklicht

LED Stripe Scheinwerferatrappe

Lenkergriffe in Alu-Gummi Kombination

Von Hand gecleanter Heckrahmen mit Aluabdeckung

Lackierung in anthrazit matt

Pulverbeschichtung diverser Einzelteile

  Bereifung mit Pirelli Slicks sorgt für nötige Griffigkeit auf der Rennstrecke und bringt die Höchstgeschwindigkeit 310 km/h 

Und wie wurde diese Leistung erreicht ?

Technische Veränderungen : 

Durch eine Verdichtungserhöhung wird so die bessere Verbrennung erzielt und damit Leistung des Motors erheblich gesteigert. Eine absolut perfekte Oberfläche ist aber zwingende Voraussetzung. Ohne geänderte Kolben und ohne angepasste Elektronik und ohne Änderungen am Ladeluftsystem o. Auspuffanlage kann der Leistungszuwachs nicht zum vertretbaren Erfolg führen .

 

Folgende Arbeiten wurden an der Moto Morini 1200 " Panigale " durchgeführt:

 

Zylinderkopfdichtung : Mehr Verdichtung = Kraftzuwachs

Der Austausch der Zylinderkopfdichtung gegen eine 0,3 mm dünnere führt zu einer höheren Verdichtung im Motor . 

Die Dicke der Zylinderkopfdichtung beeinflusst das Verdichtungsverhältnis, da sie den Abstand zwischen Zylinderkopf und Motorblock bestimmt.  Die Erhöhung der Verdichtung um 0,4:1 von 11,8:1 auf 12,2:1 führt zu einer stärkeren Verbrennung, was sich positiv auf die Motorleistung, den Wirkungsgrad und die Kraftstoffeffizienz auswirken kann .

Der Hubraum von 1.187 ccm verringert somit um ca. 5 ccm  sich auf  1.182 ccm . 

Leistungssteigerung durch Race-Kopfdichtung bis 1 - 2 %

 

Zylinderlaufbuchsen und Kolben : Aushonung der Laufflächen auf Bohrung 107,3 mm

Geschmiedete Kompressionsübermasskolben mit Bohrung 107,3 mm und den jetzigen Hub 65,7 mm erhöhen

den Hubraum auf 1.188 ccm

Leistungssteigerung durch Honung und Race-Kolben bis 1 - 3 %

 

Zylinderkopf : Brennraum neugestaltet

Die Moto Morini Köpfe sind von Hause aus schön gearbeitet ,aber dennoch kann man beim Überarbeiten der Kanäle und der Brennraumoptimierung 2 - 4 % Mehrleistung rausholen.

Die Einlass- und Auslasskanäle wurden ca. 2 mm aufgefräst und geglättet .

Die Kanäle werden zunächst mit einem Fräser vergrößert , anschließend mit einem Lamellenschleifer geglättet und mit einem Dremel + Gummiaufsätzen poliert . Man kann auch noch Autopolitur zum extremen Glätten einsetzen .

Die Känale werden nur poliert , damit die Strömung des Benzinluft-Gemisches geglättet in den Brennraum einströmen kann .

Es geht darum , in der gleichen Zeit wie das Ventil geöffnet ist , größeren Durchsatz zu bekommen und bessere Verbrennung  .

Leistungssteigerung durch Brennraumoptimierung bis 2 - 4 %

 

Nockenwelle : scharf , schärfer , am schärfsten

Die jetzt noch " schärferen " Nockenwellen der Moto Morini Corsaro 1200 Veloce sorgen mit verbesserten Steuerzeiten für eine optimierte Ausbeute bei der Gemischverwertung.

Leistungssteigerung durch schärfere Steuerzeiten bis 1 - 2 %

 

Drosselklappenkörper : Aufspindeln

Umbau des serienmäßigen Klappenkörpers mit 54mm auf 58mm Durchmesser. Die Moto Morini 1199 Panigale als Superbike sollte nur in Kombination mit einer kleinen Hubraumerweiterung von 1187 auf 1188 ccm mit einem auf 58mm aufgespindelten Klappenkörper ausgestattet werden ! Die Leistung steigt ab 5.100 bis 9.200  U/Min mit diesem Umbau deutlich an. Die Spitzenleistung um ca. 8-12 PS und 8-10 Nm, je nach verwendeter Auspuffanlage. Im Umbauumfang sind Kohlefasertrichter , Klappen und neue Düsenaufnahmen enthalten. Das Motorrad muss nach dem Einbau natürlich neu abgestimmt werden. Ein Powercommander sind dafür erforderlich.                                                                                                        Leistungssteigerung Drosselklappenvergrösserung bis 5- 7 %

 

Ansaugstutzen : Verlängerung um 45 mm vorn und hinten 22,5 mm

Mit Hilfe eines speziell angefertigten NBR-Gummirohraufsatzes wurde eine Verlängerung des Luftzustromes erreicht .

Die vordere Drosselklappe wurde somit um 45 mm und die hintere Drosselklappe um 22,5 wegen der Tankauflage erhöht .

Bei der Ansaugstutzenverlängerung wird die Luft ohne Verwirbelungen gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Ansaugtraktes verteilt . Mit der 55 mm großen Drosselklappe (Serie 54 mm) erhöht sich der Luftdurchsatz um mehr als 4 %. 

 

Luftfilterkasten Teil 1 : Mehr Luft im Ansaugbereich

Die untere Abdeckung des Luftfilterkasten wurde mit Hilfe einer speziell angefertigten Schablone nach einem von uns entwickelten Bohrmuster im Bereich vor dem Luftfilter im Ansaugkanal bearbeitet .

Somit wurde ein um ca. 2 % grösseres Ansaugvolumen im Luftfilterkasten erreicht . Die jetzt vergrößerte Ansaugführung der Drosselklappen führt zur besseren Versorgung des Luft-Benzingemisches im Ansaugbereich bei . 

 

Luftfilterkasten Teil 2 : Erhöhung um 50 mm 

Die obere Abdeckung des Luftfilterkasten wurde mit Hilfe einer speziell von uns angefertigten Schablone aufgetrennt .

Die Kante wurde mit einer aus dem Fahrzeugbau stammenden ca. 5 cm starken Türgummidichtung versehen , um den oberen Bereich gegen den Tank abzudichten . Damit der hintere Drosselklappentrichter nicht gegen den Tank stösst , wurde die vordere Tankauflage mit 2 cm langen Abstandshalter versehen . Somit wurde ein um ca. 10 % grösseres Ansaugvolumen im Luftfilterkasten erreicht . Die jetzt vergrößerte Ansaugführung der Drosselklappen führt zur besseren Versorgung des Luft-Benzingemisches im Ansaugbereich bei . 

 

Luftfilter : Einbau eines Sport-Luftfilter 

Durch einen Sportluftfilter kann der Motor mehr Luft ansaugen und somit mehr Leistung erzeugen .

Sportluftfilter ermöglichen eine noch höhere Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Filtrationsleistung . Somit gelangt durch diesen Filter mehr Luft in den Motor und das Motorengeräusch kann sich dadurch um bis zu 30 Dezibel erhöhen. Aus diesem Grund sind nicht alle offenen Sportluftfilter für den Straßenverkehr zugelassen .

Verglichen mit den Standard Papierluftfiltern bieten zum Beispiel der Pipercross Luftfilter einen um bis 40% erhöhten Luftdurchsatz. 

Diese Filter können eine Leistungssteigerung in Zusammenwirkung mit anderen Umbaumaßnahmen bis zu 5 PS erreichen . 

 

Krümmer : Einsatz eines KAT - Ersatzrohres

Die 45 - 60 mm großen KAT - Ersatzrohre erhöhen den Durchsatz um mehr als 5 % .

Das QD -Ersatzrohr kann beispielsweise den Endschalldämpfer ersetzen und die werksseitig mit Katalysator ausgerüstete Krümmeranlage in eine Rennsportvariante „ohne Zulassung“ verwandeln . In Abhängigkeit vom Modell kann der KAT-Austausch zu einem Zuwachs an Leistung und Drehmoment von bis zu 10 Prozent führen.                                                                           

                                                                                        

Endschalldämpfer : Einbau von einem Sport-Endschalldämpfer

Der 120 mm große offene Titan-Endschalldämpfer ohne DB-Killer erhöht den Durchsatz um mehr als 5 % .

Der getunte Endschalldämpfer ersetzt und die werksseitig ausgerüsteten Endschalldämpfer in eine Rennsportvariante „ohne Zulassung“ . In Abhängigkeit vom Modell kann der Endschalldämpfer-Austausch zu einem Zuwachs an Leistung und Drehmoment von bis zu 5 Prozent führen.       

 

Chiptuning : Ausreizen der Motorreserven

Beim Chiptuning werden durch gezielte Eingriffe in die einzuspritzende Kraftstoffmenge in den Brennraum erhöht. 

Dies hat zur Folge, dass Motorleistung und Drehmoment gesteigert werden .

Mapping : Festschreiben der optimierten Werte in ein Kennfeld

Herzstück des Mappings. In den Kennfeldern sind in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenöffnung (Gasgriffstellung) die Werte für Zündzeitpunkt und Einspritzzeit festgeschrieben.

Map : 

Ein für die Moto Morini 1200 Panigale speziell auf die zuvor eingebauten Komponenten wurde als Racing-Map mit TuneECU emplementiert .  Diese Tunersoftware ermöglicht das freie Programmieren des Kennfeldes der Einspritzmenge . Das getrennte Programmieren einer Map für jeden einzelnen Zylinder bringt eine Optimierung der Verbrennung. Man nennt dies auch auch selektive Abstimmung .                                                                                   

 

Power Commander V mit Autotune , Breitbandlambdasonde , POD-300 als Satteltuning : Feinjustierung 

In der Optimierungsphase wird die Zündkurve neu abgestimmt und reguliert die Gemischaufbereitung über den Power Commander V selektiv für jeden Zylinder einzeln . Das so erzeugte Race-Map , dass die Einspritzdauer reguliert und auf einem Prüfstand mittels Software auf jeden Motor eingestellt wird, sorgt nicht nur für ruckfreie Beschleunigungen , sondern auch im Zusammenhang mit dem Termignoni-Auspuff für mehr Durchzugskraft . Das Autotune ermöglicht das Abstimmen des Power Commander V während der Fahrt durch das Ermitteln der aktuellen Lambdawerte . Diese werden dann automatisch in eine neue Power Commander-Map umgerechnet und live beim Fahren eingesetzt .  Alle Daten des Powercommanders V können mit dem POD-300-Display angezeigt und auf einer Speicherkarte abgespeichert werden. Maps können ausgewählt und geladen werden. Die Lambdawerte des Autotune-Moduls und des Widebandcommander 2 können ebenso angezeigt und aufgezeichnet werden.

 

Quickshifter : schnell geschaltet

Die Dynojet Schaltunterbrechung ermöglicht zusammen mit einem Powercommander das Hochschalten unter Last (ohne Kupplungziehen und ohne Gaswegnehmen).

Hier wurde ein Quickshifter mit Schaltgestänge-Drucksensor linear normal offen eingebaut .

 

Zündkerzen : Immer volle Kraftexplosion

Die Verwendung von Iridium-Power-Zündkerzen führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu 3 % ,

wobei Iridium-TT-Zündkerzen eine Leistungssteigerung von bis zu 4 % aufweisen ,

was insbesondere bei höheren Motordrehzahlen sich bemerkbar macht .

Leistungssteigerung durch Race-Zündkerzen bis 3 - 4 %

 

Ölwechsel mit neuen Filter : Gut geschmiert bringt noch mehr Leistung

Den Verbrennungsvorgang mit Additiven zu optimieren, um mehr Leistung aus dem Motor zu bekommen, ist nur begrenzt möglich . Additive reduzieren die Oberflächenspannung im Kraftstoff, wodurch der Sprit zu feineren Tröpfchen zerstäubt wird, die besser verbrennen. Hochleistungsmotoröl ist dünnflüssiger als herkömmliches Öl. Das ist insbesondere für ältere Motoren von großem Nachteil und kann zu Lagerschäden führen. Zudem ist Hochleistungsmotoröl primär für den Rennsport gedacht. Bei permanentem Fahren im unteren Drehzahlbereich kommt es zu einer erhöhten Menge an Blow-By-Gasen.Diese führen zu Kraftstoffeinträgen im Öl, wodurch es eher verschleißt.  

Leistungssteigerung durch Racingöle und Additive bis 1 - 3 %     

 

Antriebskettenwechsel : gut geschmiert 

Durch die geringere Reibung (Rollwiderstand) kann man am Kettentrieb schon ein paar PS zusätzlich finden .

Die Kette sollte aber auch immer optimal eingestellt und mit passenden Kettenfett versorgt sein . 

Eine High-Performance Kette hat sogar einen noch geringeren Reibwert , womit mehr Motorleistung am Hinterrad ankommt . Keine Schmierung und Leistungssteigerung, das sind tragende Argumente für eine Kette . 

Leistungssteigerung durch High-Performance Kette + optimale Kettenspannung und Fett bis 1 - 2 %                                                                                       

Treibstoffwechsel : Volle Explosion

Im Vergleich zum Superkraftstoff mit 91/95/98 Oktan holt ein Race-Treibstoff mit 102 Oktan bis zu zehn Prozent mehr Leistung aus dem Motor. Das Resultat : Eine um durchschnittlich 2,5 Prozent höhere Beschleunigung und 8,5 Prozent höhere Endgeschwindigkeit . Leistungssteigerung durch Race-Treibstoff bis 5 - 10 %

 

Breitband-Einspritzdüsen : Gut verteilt

Die Verwendung von 12 Loch Einspritzdüsen statt 1 Loch Einspritzdüsen führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu ca. 8 PS und 7 Nm . Durch die deutlich feinere Tröpfchenbildung (Zerstäubung) kann deutlich mehr Treibstoff am Sauerstoff "eingebunden"  werden und Leistung und Drehmoment steigt ohne mechanische Bearbeitung. Da es hier nicht um ein Plug and Play Teil handelt muss das Motorrad nach der Montage der Einspritzdüsen neu abgestimmt werden ! Durch nicht entsprechendes Mapping mit 2 Lamdasonden läuft die Morini aber zu fett , weil die neuen Düsen ca. 30 % mehr Sprit liefern.

Leistungssteigerung durch 12 Loch Einspritzdüsen bis 6-8 %

 

=> Leistungssteigerung 38,00 %

 

Die Luftmenge bei einer Moto Morini 1200 Panigale einzustellen ist ein komplexer Prozess , der eine spezielle Diagnoseausrüstung und Fachkenntnisse erfordert.

Die korrekte Luftmenge ist entscheidend für die Leistung und Effizienz des Motors.

Technische Daten : Gegenüberstellung

 

Bezeichnung :

Moto Morini 1200 Corsaro Veloce

Moto Morini 1200 Corsaro " Panigale "

Motor-Bauart :

 2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor

2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor                                 

Hubraum:

     1187 ccm

1188 ccm

Bohrung / Hub mm :

107,0 / 66,0

107,3 / 65,7

Leistung: / Drehmoment :

nach EWG80/1269

am Hinterrad 129,09 PS bei 8.500 U/Min. /

112,72 Nm bei 6.500 U/Min.

am Hinterrad 177,75 PS bei 9.050 U/Min. 

152,25 Nm bei 7.000 U/Min.

Getriebe :

6-Gang

6-Gang

Sitzhöhe :

830 mm

795 mm

Gewicht :

198 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

182 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

Tank / Reserve Liter :

18 Liter 4,5 Reserve

15,5 Liter 3,5 Reserve

Vmax :

265 km/h

310 km/h

Leistungsmessung am Hinterrad gemessen auf unseren Dynojet-Prüfstand 250i

Test_001.si- 1.7.2025 11:12:22

Testlauftyp: RO Run Conditions: 25,31 °C, 1085 Mbar, Luftfeuchte: 40%, STD: 1,025

Moto Morini 1200 ccm / 19 / PCVUSB MAP 23ACMOLK22D
Max Power = 177,75

Fg.Nr.: ZLM020101000069798 / EZ 14 / km 606 / Original m. ART ABE Töpfen Abgas vorderer Zylinder / neue CPU 

Power Commander VUSB
Zweizylinder MAP 23ACMOLK22D / Änderung Airbox /O2 eliminiert/Auspuff offen/kein Kat/Köpfe bearbeitet

 

177,75 PS bei 9.050 U/Min. am Hinterrad  + 152,25 Nm bei 7.000 U/Min.

 

Umrechnung auf Kupplungsleistung wie Herstellerangabe :

Vorgaben als durchschnittlicher Ansatz für Leistungsverlust für Motorräder ab 2010 :

Hinterradleistung + 8 % Verlust Antriebsstrang (Kette) + 2 % Kupplung = Kurbelwellenleistung + 10 %

 

Entspricht einer Leistung an der Kurbelwelle von 195,53 PS (144,83 kW) / 9.050 U/Min.

Leistungsdiagramm

nach EWG80/1269 an der Kupplung

Moto Morini 1200 Corsaro " Veloce " Serie

142 PS / 105,20 kW / 8.500 U/Min.

124 Nm  / 6.500 U/Min.

 

Moto Morini 1200 Corsaro " Panigale " optimiert

177,75 PS / 131,67 kW / 9.050 U/Min.

152,52 Nm  / 7.000 U/Min.

Weitere technische Verbesserungen 

 

Federbein : Passgenau für die jeweilige Rennstrecke

RST Tuning = Modifikation Druck-Zugstufen Dämpfung mit Racing-Feder und Hochleistungsracingöl

 

Gabel : Passgenau für die jeweilige Rennstrecke

 

RST Tuning = Modifikation Druck-Zugstufen Dämpfung mit progressiven Federn + Shims u. Hochleistungsracingöl

 

Tankdeckelschnellverschluss von Renngrib : schnell betankt

Der Tankdeckel erreicht ein um ca.70% gegenüber dem OEM-Tankdeckel reduziertes Gesamtgewicht.

Aufgrund seines geringeren Gewichts hilft es dem Rennbike , Gewicht zu sparen und bessere Leistungen zu erzielen.

 

Racing-Stummellenker ProBake : CNC-gefräst

Der High-Tech Stummellenker ist einfach in der Einstellung:

Durch die verstellbaren Neigungswinkel in Kröpfung und Versatz kann man die Lenkung ganz den Bedürfnissen anpassen .

 

Healtech Ganganzeige GIPRO-X + GPX-Y01 : immer im Bilde

Die GPX Anzeigen verfügen über einen programmierbaren Schaltblitz und eine Top-Speed Warnfunktion.

 

Brembo Sinter vorne Road LA Bremsbeläge : Gute Bremswirkung 

Im Vergleich zu den SA-Compounds bieten die LA-Beläge eine sensible und präzise Reaktionsfähigkeit bei der ersten Berührung. Dies führt zu einer verbesserten Kontrolle beim Bremsen.

 

Pirelli Slick Reifen : Tolle Fahrleistungen

Pirelli Diablo Superbike Slick Vorderreifen 125/70 R17 und Hinterreifen 200/65 R17

Die Reifen sind nicht ganz billig , halten aber aber was sie versprechen , besonders was die Laufleistung angeht .

Das handliche und agile Fahrverhalten haben einen guten Eindruck im Renneinsatz hinterlassen. 

 

Bremshebel und Kupplungshebel MOTEA40 : stufenverstellbar

6-fach Stufenversteller für optimale Griffweite

Sehr stabile Ausführung 

Geringes Eigengewicht

 

Area1-Lenkergriffe : griffig

Aus Alu-Gummi-Materialmix und gut gedämpft .

 

Fussrastenanlage : immer gut sitzen und dabei schalten können

Die Fussrastenanlage handcrafted nach Bauart " Race " sorgt für ein sicheres Gefühl bei Gangschalten .

 

Fender : aerodynamisch

Ein ganz neuer Fender wurde nach aerodynamischen Vorgaben konstruiert . In erster Linie sollte er für mehr Ansaugluftstrom für den Luftfilterkasten sorgen und somit die Versorgung mit Ansaugluft der Drosselklappen verbessern .

 

Batterie Batterie 12V 6AH(18AH) YTX20CH-BS Lithium-Ionen Shido : leistungsstark und leicht 

Der Einsatz einer leichten LithiumLiFePO4 Batterie mit externen Ladezugang half nochmals Gewicht zu reduzieren.

 

Hitzeschutzband Titan "das Original" (bis 1400 Grad °C) : Immer geschützt

Das Band wie eine Isolierschicht, die die Hitze der Abgase im Auspuff hält. Sie schützt einerseits den sowieso schon heißen Motor vor zusätzlicher Aufheizung von außen, fördert die Abfuhr der Verbrennungsrückstände und schützt zusätzlich den Fahrer und seine Kleidung vor den Folgen versehentlicher Berührung mit dem bis mehrere hundert Grad heißen Auspuff .

 

Tank : Immer gut versorgt

Tank von  der " 9 1/2 " mit neugebauten Halterungen extra angepasst .

 

Vollverkleidung : Immer gut geschützt

Eine neue Race-Verkleidung bringt den optimalen Mittelweg zwischen Aerodynamik und Abtrieb .

Gewichtsverlust :

Carbonteile mit verschlankten Endschalldämpfer , Batterie , Tank , Cockpit : Gewichtsreduzierung um ca. 12 kg

 

Carbonteile sind, je nach Ausführung , um die 30 bis 50 Prozent leichter. Die Vorteile sind hier auf jeden Fall der Gewichtsverlust, die Carbon-Optik und die gestalterische Freiheit , bezüglich der Oberflächenveredelung . Carbon ist definitiv ein besonderer Stoff. Er ist leicht, schlagfest, zugfest und hält Schwingungen stand . Die Endschalldämpfer mit ihrer kürzeren und schlanken Form tragen weiter zum Gewichtsschwund bei . Die LithiumLiFePO4 Batterie kann wegen ihrer ausreichenden Kaltstartleistung kleiner ausfallen und bringt das Eigengewicht weiter runter . Ausserdem wurde das Cockpit und der Tank abgespeckt und auf einen Ölkühler verzichtet .

Cockpit :

Mit dem digitalen Display POD300 von DYNOJET können alle Funktionen von Autotune,  Powercommander 5 in Echtzeit während der Fahrt angezeigt werden. Kraftstoffanpassung in Echtzeit .Drehzahl, Drosselklappenstellung, Gemischänderung, Geschwindigkeit, Zündzeitpunkt und bei angeschlossenem Autotune oder WBC auch der AFR-Wert lassen sich live darstellen .

Ein gangselektives Mapping mit Quickshifter und Schaltunterbrechungszeiten wurde gangabhängig eingestellt .

Zusätzlich wurde eine GIpro X-type G2 Ganganzeige mit Touch-Bedienung , automatische Helligkeit , Warnung bei hoher Geschwindigkeit und Schaltlichtfunktion eingebaut .

Das Racelifting in Endfassung :