Das Projekt : " Carbon Bike "
Eine Moto Morini 1200 Corsaro mit viel " Carbon "
“ THE ITALIAN Power ” | MOTO MORINI 1200 Corsaro
Moto Morini greift mit der rassigen Corsaro 1200 die Idee der puristischen Fahrmaschine wieder auf.
Ohne Schnickschnack, schlicht und aufgeräumt konzipiert, angetrieben von einem kraftvollen V2-Herz.
Unser BASISMOTORRAD : MOTO MORINI 1200 Corsaro
Leistung: 140 PS/105 kW/8.500 U/Min. mit einem Drehmoment von 123 Nm/6.500 U/Min. aus einem Hubraum von 1187 ccm
Der bärenstarke , längsliegende 87 ° V2 Motor mit 107 mm Kolben brennt pure Power in den Asphalt .
Die Corsaro 1200 vertraut vorne auf eine Vierkolben-Zange von Brembo. Hinten ist eine Scheibe Zweikolben-Zange von Brembo verbaut. Der geduckt wirkende Gitterrohrrahmen aus ALS450 Stahl , die massive Marzocchi USD-Gabel mit 50mm Holmen sprechen für die Qualität von Moto Morini aus Bologna . Die Corsaro 1200 misst von Radachse zu Radachse 1.440 mm und ihre Sitzhöhe beträgt 830 mm .Trotz hochwertiger Alufelgen, den 320mm Brembos wiegt das Kraftpaket nur 198 kg.
Umbaumassnahmen zur MOTO MORINI 1200 " Carbon "
Modernes Design sieht so aus
Alle Anbau-, Überbau-, Verkleidungs-teile sind aus Kohlefaser in carbonrot
"Termignoni" Doppeledelstahlendschalldämpfer "Racing TITAN"
Krümmeranpassungen V4A geschweisst
Lenkergriffe in Aluminium-Gummi Kombination
Von Hand gecleanter Heckrahmen mit einer Lackierung in carbonrot
Pulverbeschichtung diverser Einzelteile wie Kühlergrillverkleidung
Technische Veränderungen :
Motor
Ohne angepasste Elektronik mit Änderungen am Ladeluftsystem und der
Auspuffanlage kann Leistungszuwachs nicht zum vertretbaren Erfolg führen .
Folgende Arbeiten wurden an der Moto Morini 1200 "Carbon"durchgeführt:
Ansaugkanal : Fräsung und Polierung
Die Kanäle werden zunächst mit einem Fräser vergrößert , anschließend mit einem Lamellenschleifer geglättet und mit einem Dremel + Gummiaufsätzen poliert . Man kann auch noch Autopolitur zum extremen Glätten einsetzen .
Die Känale werden nur poliert , damit die Strömung des Benzinluft-Gemisches geglättet in den Brennraum einströmen kann .
Es geht darum , in der gleichen Zeit wie das Ventil geöffnet ist , größeren Durchsatz zu bekommen und bessere Verbrennung .
Drosselklappe : Erweiterung um 1 mm
Erweiterung des serienmäßigen Klappenkörpers mit 54 mm auf 55 mm Durchmesser durch Honen der Ansaugflächen mit Bohrschleifsteinaufsätzen und anschliessender Polierung mit einem Dremel durch Gummiaufsätze .
Zwar liegt jetzt die Stellklappe um 0,5 mm beidseitig freier, aber mit den Luftregulierschrauben kann man wieder die Luftzufuhr reduzieren . Außerdem trägt der Steppermotor und die Einstellung des Drosselklappenpositionsgeber (TPS Sensor)
in Verbindung mit dem Powercommander V zur Anpassung im Standgas bei .
Die Leistung steigt ab 7.000 bis 9.000 U/Min um ca. 2 PS je nach Auspuffanlage mit diesem Umbau leicht an.
Ansaugstutzen : Verlängerung um 45 mm
Mit Hilfe eines speziell angefertigten NBR-Gummirohraufsatzes wurde eine Verlängerung des Luftzustromes erreicht .
Bei der Ansaugstutzenverlängerung wird die Luft ohne Verwirbelungen gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Ansaugtraktes verteilt . Mit der 55 mm großen Drosselklappe (Serie 54 mm) erhöht sich der Luftdurchsatz um mehr als 4 %.
Luftfilterkasten : Erhöhung um 50 mm
Die obere Abdeckung des Luftfilterkasten wurde mit Hilfe einer speziell von uns angefertigten Schablone aufgetrennt .
Die Kante wurde mit einer aus dem Fahrzeugbau stammenden ca. 5 cm starken Türgummidichtung versehen , um den oberen Bereich gegen den Tank abzudichten . Damit der hintere Drosselklappentrichter nicht gegen den Tank stösst , wurde die vordere Tankauflage mit 2 cm langen Abstandshalter versehen . Somit wurde ein um ca. 10 % grösseres Ansaugvolumen im Luftfilterkasten erreicht . Die jetzt vergrößerte Ansaugführung der Drosselklappen führt zur besseren Versorgung des Luft-Benzingemisches im Ansaugbereich bei .
Luftfilter : Einbau eines Sport-Luftfilter
Durch einen Sportluftfilter kann der Motor mehr Luft ansaugen und somit mehr Leistung erzeugen .
Race-Luftfilter ermöglichen eine noch höhere Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Filtrationsleistung .
Verglichen mit den Standard Papierluftfiltern bieten zum Beispiel der Pipercross Luftfilter einen um bis 40% erhöhten Luftdurchsatz.
Endschalldämpfer : Einbau von Sport-Endschalldämpfer
Die 60-120 mm großen offenen Termignoni-Endschalldämpfer ohne DB-Killer erhöhen den Durchsatz um mehr als 5 % .
Die getunten Endschalldämpfer ersetzen und die werksseitig ausgerüsteten Endschalldämpfer in eine Rennsportvariante „ohne Zulassung“ . In Abhängigkeit vom Modell kann der Endschalldämpfer-Austausch zu einem Zuwachs an Leistung und Drehmoment von bis zu 5 Prozent führen.
Power Commander V mit Autotune und Breitbandlambdasonde : Feinjustierung
In der Optimierungsphase wird die Zündkurve neu abgestimmt und reguliert die Gemischaufbereitung über den Power Commander V selektiv für jeden Zylinder einzeln . Das so erzeugte Race-Map , dass die Einspritzdauer reguliert und auf einem Prüfstand mittels Software auf jeden Motor eingestellt wird, sorgt nicht nur für ruckfreie Beschleunigungen , sondern auch im Zusammenhang mit dem Termignoni-Auspuff für mehr Durchzugskraft . Das Autotune ermöglicht das Abstimmen des Power Commander V während der Fahrt durch das Ermitteln der aktuellen Lambdawerte . Diese werden dann automatisch in eine neue Power Commander-Map umgerechnet und live beim Fahren eingesetzt . => Leistungssteigerung 5,7 %
Technische Daten : Gegenüberstellung
Bezeichnung : |
Moto Morini 1200 Corsaro |
Moto Morini 1200 Corsaro " Carbon " |
|||
Motor-Bauart : |
2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor |
2-Zylinder-4-Takt dohc V-Motor |
|||
Hubraum: |
1187 ccm |
1187 ccm |
|||
Bohrung / Hub mm : |
107,0 / 66,0 |
107,0 / 66,0 |
|||
Leistung: / Drehmoment : nach EWG80/1269 |
am Hinterrad 120 PS bei 8.500 U/Min. / 106,81 Nm bei 6.500 U/Min. |
am Hinterrad 126,80 PS bei 8.550 U/Min. 111,57 Nm bei 6.400 U/Min. |
|||
Getriebe : |
6-Gang |
6-Gang |
|||
Sitzhöhe : |
830 mm |
830 mm | |||
Gewicht : |
198 kg (Leergewicht ohne Treibstoff) |
195 kg (Leergewicht ohne Treibstoff) |
|||
Tank / Reserve Liter : |
18 Liter 4,5 Reserve |
18 Liter 4,5 Reserve |
|||
Vmax : |
265 km/h |
270 km/h |
|||
Test_001.si- 17.4.2025 10:10:32
Testlauftyp: RO Run Conditions: 14,61 °C, 1028 Mbar, Luftfeuchte: 34%,
STD: 1,025
Moto Morini 1200 ccm / 10 / PCVUSB MAP 23ACMOLK22D Fg.Nr.: ZLM02010100002837 / EZ 10 / km 19122 / Original m. ART ABE Töpfen Abgas vorderer Zylinder / neue CPU
Power Commander VUSB |
Leistungsdiagramm
nach EWG80/1269 an der Kupplung
Moto Morini 1200 Corsaro Serie
136,40 PS / 101,04 kW / 8.500 U/Min.
120,79 Nm / 6.500 U/Min.
Moto Morini 1200 Corsaro Carbon
144,10 PS / 106,74 kW / 8.550 U/Min.
126,79 Nm / 6.400 U/Min.
Weitere technische Verbesserungen
EBC X Bremsscheiben und Bremsbeläge : Gute Bremswirkung
Da die serienmäßigen Bremsscheiben gebohrt sind , hat EBC etwas Gewicht bei den Glocken eingespart .
Die neue X-Serie (vollschwimmende Bremsscheibe) ist mit dem von EBC patentierten 'S-Drive' System ausgestattet. Bei diesem System werden Innenring und Bremsscheibe durch quadratische Nieten und Aufnahmen verbunden. Dieses System ermöglicht ein freies, durch Wärme entstehendes Ausdehnen und Zusammenziehen der Bremsscheibe während des Bremsvorgangs. Dies verhindert ein verklemmen der Nieten (Rivet Lock) bei hohen Temperaturen .
Reifen Pirelli Angel GT2 : alltagstaugliche Fahrleistung
Der Reifen ist nicht ganz billig , hält aber was er verspricht, besonders was die Laufleistung angeht . Das handliche und agile Fahrverhalten haben einen guten Eindruck hinterlassen. Selbst extreme Untergründe ließen sich mit dem Angel GT II äußerst gut befahren.
Carbon : Gewichtsreduzierung um ca. 3 kg
Carbonteile sind, je nach Ausführung , um die 30 bis 50 Prozent leichter. Die Vorteile sind hier auf jeden Fall der Gewichtsverlust, die Carbon-Optik und die gestalterische Freiheit , bezüglich der Oberflächenveredelung . Carbon ist definitiv ein besonderer Stoff. Er ist leicht, schlagfest, zugfest und hält Schwingungen stand.