Das Projekt : "Iridium "

Die Moto Morini 500 " Sport "

 

                 mit viel " Zündkraft "                       

Die Moto Morini 500 Sport ( italinienische Version mit 43 PS / deutsche Version mit 42/38 PS ) 

ist schon vom Motorbauer Lambertini aus mit ausreichend Leistung als auch mit gutem Drehmoment ausgelegt worden .

Dennoch können am Motor etliche Leistungssteigerungen vorgenommen werden .

 

 BASISMOTORRADMoto Morini 500 Sport (deutsche Version) 

 

 

Leistung : 43 PS bei 7.500 U/Min. mit einem Drehmoment von 36,34 Nm bei 6.000 U/Min. aus einen Hubraum von 478,6 ccm 

 

Die Moto Morini 500 Sport vertraut vorne und hinten auf Bremszangen von Brembo. Der robust wirkende Rundrohrrahmen aus Stahl , die massive Marzocchi-Gabel mit 35 mm Holmen sprechen für die Qualität von Moto Morini aus Bologna .

Die Moto Morini 500 " Sport " ist von Radachse zu Radachse 1.395 mm lang und ihre Sitzhöhe beträgt 810 Millimeter . 

Trotz der hochwertigen Alufelgen, den 160mm Brembos bringt die Bella nur 166 kg auf die Waage.  

Technische Veränderungen : 

Durch eine Verdichtungserhöhung wird so die bessere Verbrennung erzielt und damit Leistung des Motors erheblich gesteigert. Eine absolut perfekte Oberfläche ist aber zwingende Voraussetzung. Ohne geänderte Kolben und ohne angepasste Elektronik und ohne Änderungen am Ladeluftsystem o. Auspuffanlage kann der Leistungszuwachs nicht zum vertretbaren Erfolg führen .

 

Folgende Arbeiten wurden an der Moto Morini 500 " Sport " durchgeführt:

 

Vorbereitung :

Synchronisierung des 2-Zylinder-87 Grad V-Motor

Reifenluftdruckkontrolle :  1,9/2,2 bar

Kettenreinigung : NIGRIN 20854 Kettenreiniger

Kettenspannungskontrolle : +/- 2,5 cm

Kettenfett : Dr. Wack - S100 Weißes Kettenspray 2.0 

Motorspülung : LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung

Ventilspülung : LIQUI MOLY 1014 Ventilsauberreiniger

Ölwechsel : Castrol GTX 10w40 

Ölfilter : Reinigung mit Spezial-Waschbenzin

Additivzugabe :  LIQUI MOLY 1580 Motorbike Oil Additive 

Kraftstoff : Superplus 98 OZ

 

Bleizusatz : LIQUI MOLY 1010 Blei-Ersatz Kraftstoff

 

Zylinderkopfdichtung : Mehr Verdichtung = Kraftzuwachs

Der Austausch der Zylinderkopfdichtung gegen eine 0,5 mm dünnere führt zu einer höheren Verdichtung im Motor . 

Die Dicke der Zylinderkopfdichtung beeinflusst das Verdichtungsverhältnis, da sie den Abstand zwischen Zylinderkopf und Motorblock bestimmt.  Die Erhöhung der Verdichtung um 0,4:1 von 11,2:1 auf 11,6:1 führt zu einer stärkeren Verbrennung, was sich positiv auf die Motorleistung, den Wirkungsgrad und die Kraftstoffeffizienz auswirken kann .

Der Hubraum von 478,6 ccm verringert somit um ca. 2 ccm  sich auf  476,6 ccm . 

Leistungssteigerung durch Race-Kopfdichtung bis 1 %

 

Zylinderlaufbuchsen : Aushonung der Laufflächen auf Bohrung 69,1 mm

Bohrung 69,1 mm und den jetzigen Hub 63,95 mm erhöhen

den Hubraum auf 479,64 ccm

Leistungssteigerung durch Honung bis 1 %

 

Zylinderkopf : Brennraum neugestaltet

Die Moto Morini Köpfe sind von Hause aus schön gearbeitet ,aber dennoch kann man beim Überarbeiten der Kanäle und der Brennraumoptimierung 2 % Mehrleistung rausholen.

Die Einlass- und Auslasskanäle wurden ca. 1 mm aufgefräst und geglättet .

Die Kanäle werden zunächst mit einem Fräser vergrößert , anschließend mit einem Lamellenschleifer geglättet und mit einem Dremel + Gummiaufsätzen poliert . Man kann auch noch Autopolitur zum extremen Glätten einsetzen .

Die Känale werden nur poliert , damit die Strömung des Benzinluft-Gemisches geglättet in den Brennraum einströmen kann .

Es geht darum , in der gleichen Zeit wie das Ventil geöffnet ist , größeren Durchsatz zu bekommen und bessere Verbrennung  .

Leistungssteigerung durch Brennraumoptimierung bis 2 %

 

Nockenwelle : scharf , schärfer , am schärfsten

Die jetzt noch " schärferen " Nockenwellen der Moto Morini 501 sorgen mit verbesserten Steuerzeiten für eine optimierte Ausbeute bei der Gemischverwertung.

Leistungssteigerung durch schärfere Steuerzeiten bis 1 %

 

Vergaser : Aufspindeln

Umbau des serienmäßigen Vergaser mit 26 mm auf 28 mm Durchmesser. Die Moto Morini 500 Sport als Optimierung sollte nur in Kombination mit einer kleinen Hubraumerweiterung von 478 auf 480 ccm mit einem auf 28 mm aufgespindelten Vergaser ausgestattet werden ! Die Leistung steigt ab 3.000 bis 9.000  U/Min mit diesem Umbau deutlich an. Die Spitzenleistung um ca. 2-3 PS und 1-2 Nm. Das Motorrad muss nach dem Einbau natürlich neu abgestimmt werden.

Ein Synchronisationsgerät SynX oder Böhm sind dafür erforderlich.                                                                                            Leistungssteigerung Vergaservergrösserung bis 3 %

 

Luftfilterkasten : Mehr Luft im Ansaugbereich

Die untere Abdeckung des Luftfilterkasten wurde mit Hilfe einer speziell angefertigten Schablone nach einem von uns entwickelten Bohrmuster im Bereich vor dem Luftfilter im Ansaugbereich bearbeitet .

Somit wurde ein um ca. 1 % grösseres Ansaugvolumen im Luftfilterkasten erreicht . 

Die jetzt vergrößerte Ansaugführung der Vergaser führt zur besseren Versorgung des Luft-Benzingemisches im Ansaugbereich bei . 

 

Luftfilter : Einbau eines Sport-Luftfilter 

Durch einen Sportluftfilter kann der Motor mehr Luft ansaugen und somit mehr Leistung erzeugen .

Sportluftfilter ermöglichen eine noch höhere Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig ausgezeichneter Filtrationsleistung . Somit gelangt durch diesen Filter mehr Luft in den Motor und das Motorengeräusch kann sich dadurch um bis zu 20 Dezibel erhöhen. Aus diesem Grund sind nicht alle offenen Sportluftfilter für den Straßenverkehr zugelassen .

Verglichen mit den Standard Papierluftfiltern bieten zum Beispiel der K&N Filter einen um bis 10 % erhöhten Luftdurchsatz. 

Diese Filter können eine Leistungssteigerung in Zusammenwirkung mit anderen Umbaumaßnahmen bis zu 2 PS erreichen . 

 

Zündkerzen : Immer volle Kraftexplosion

Die Verwendung von Iridium-Zündkerzen führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu 1 % ,

was insbesondere bei höheren Motordrehzahlen sich bemerkbar macht .

Leistungssteigerung durch Race-Zündkerzen bis 1 %

 

Ölwechsel mit neuen Filter : Gut geschmiert bringt noch mehr Leistung

Den Verbrennungsvorgang mit Additiven zu optimieren, um mehr Leistung aus dem Motor zu bekommen, ist nur begrenzt möglich . Additive reduzieren die Oberflächenspannung im Kraftstoff, wodurch der Sprit zu feineren Tröpfchen zerstäubt wird, die besser verbrennen. Hochleistungsmotoröl ist dünnflüssiger als herkömmliches Öl. Das ist insbesondere für ältere Motoren von großem Nachteil und kann zu Lagerschäden führen. Zudem ist Hochleistungsmotoröl primär für den Rennsport gedacht. Bei permanentem Fahren im unteren Drehzahlbereich kommt es zu einer erhöhten Menge an Blow-By-Gasen.

Diese führen zu Kraftstoffeinträgen im Öl, wodurch es eher verschleißt.  

Leistungssteigerung durch Hochleistungsöle und Additive bis 1  %     

 

Antriebskette: gut geschmiert 

Durch die geringere Reibung (Rollwiderstand) kann man am Kettentrieb schon ein paar PS zusätzlich finden .

Die Kette sollte aber auch immer optimal eingestellt und mit passenden Kettenfett versorgt sein .  

Keine Schmierung und Leistungssteigerung, das sind tragende Argumente für eine Kette . 

Leistungssteigerung durch optimale Kettenspannung und Fett bis 1 %                                                                                       

Treibstoffwechsel : Volle Explosion

Im Vergleich zum Superkraftstoff mit 95 Oktan holt ein Super-Plus-Treibstoff mit 98 Oktan

bis zu 2 Prozent mehr Leistung aus dem Motor heraus .

Das Resultat : Eine um durchschnittlich 1 Prozent höhere Beschleunigung und 1,5 Prozent höhere Endgeschwindigkeit .

Leistungssteigerung durch Race-Treibstoff bis 1 %

 

=> Leistungssteigerung 14,27 %

 

 

Ausstattung :

Sportluftfilter : Kegelluftfilter K&N

Sportzündkerze : NGK Iridium BKR7EIX

 

Leistungsoptimierungen :

Ausfräsung/Entgratung/Polierung der Einlass-/Auslasskanäle/Krümmer,Endschalldämpfer

 

Auswirkungen der Modifikationen 

In der Optimierungsphase wird der Drehmomentverlauf und die Leistung des Motors neu abgestimmt und reguliert .Die Gemischaufbereitung wird über den PHBH 26-28 BS Vergaser selektiv für jeden Zylinder einzeln verbessert .Durch die Änderungen an Ansaug - und Abgastrakt wurde der Gaswechsel stark beeinflusst .

Um die vor der Modifikation vorhandene Fahrbarkeit und Gasannahme zu erhalten ,

mussten beide Vergaser in ihrer Grundeinstellung zum Teil drastisch verändert werden .

 

Moto Morini 500 Sport Hauptdüse  :  125/125 ( Serie)             später   Moto Morini 500 Hauptdüse  : .../... ( Modifikation)

Moto Morini 500 Sport Leerlaufnebendüse  :  45/45 ( Serie)        später   Moto Morini 500 Leerlaufnebendüse  : .../... ( Modifikation)

Moto Morini 500 Sport Nebendüse  :  48/48 ( Serie)                      später   Moto Morini 500 Nebendüse  : .../... ( Modifikation)

Moto Morini 500 Sport Düsennadel :  X23-­3/X233 ( Serie)          später   Moto Morini 500 Düsennadel : .../... ( Modifikation)

 

Die jetzt modifizierten PHBH 26 - 28 BS Vergaser regulieren mehr angereichertes Gas-Luftgemisch

und sorgen auf dem Prüfstand , mittels digitalen Synchronimeter  SYNX ELEKTRONISCHER SYNCHRONTESTER auf jeden Motor eingestellt , nicht nur für ruckfreie Stadtfahrten, sondern auch im Zusammenhang für mehr Durchzugskraft .

 

 

 

Nach den Abstimmungsarbeiten hat die Morini einen deutlich verbesserten Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich und eine angehobene Spitzenleistung . Dieses Phänomen ist auf deutlich vergrösserte Volumina im Ansaugtrakt und sorgfältigere Abstimmung der Ansaugkanäle zurückzuführen. Ecken und leichte Einbrüche, wie bei 4.500 U/Min. vorher , gibt es nicht mehr. Jetzt zieht die modifizierte Moto Morini 500 Sport schon ab 2.500 U/Min. von unten heraus und ist gut am Gas .

Technische Daten : Gegenüberstellung

 

Bezeichnung :

Moto Morini 500 Sport Serie

Moto Morini 500 " Sport "optimiert

Motor-Bauart :

 V2-Zylinder Motor 72 Grad

V2-Zylinder Motor 72 Grad                             

Hubraum:

     478,6 ccm

479,64 ccm 

Bohrung / Hub mm :

69,0 / 64,0

69,0 / 64,0

Leistung: / Drehmoment :

nach EWG80/1269

am Hinterrad 34,11 PS bei 8.200 U/Min. /

29,21 Nm bei 6.600 U/Min.

am Hinterrad 38,98 PS/8.550 U/Min. 

32,01 Nm bei 7.000 U/Min.

Getriebe :

5-Gang

5-Gang

Sitzhöhe :

810 mm

810 mm

Gewicht :

166 kg (Leergewicht ohne Treibstoff)

163 kg (Leergewicht o.Treibstoff)

Tank / Reserve Liter :

14 Liter 2,5 Reserve

14 Liter 2,5 Reserve

Vmax :

172 km/h

175 km/h

Leistungsmessung am Hinterrad gemessen auf unseren Dynojet-Prüfstand 250i

Test_001.si- 4.7.2025 13:56:23

Testlauftyp: RO Run Conditions: 22,97 °C, 1082 Mbar, Luftfeuchte: 38%, STD: 1,025

Moto Morini 500 ccm / 19 / Dellorto PHBH 26 BS
Max Power = 38,98

Fg.Nr.: 500 W 03355 / EZ 80 / km 6006 / Original m. ART ABE Töpfen Abgas vorderer Zylinder /  Dellorto PHBH 26 BS

Zweizylinder / Änderung Airbox / Iridium /  Zylinder bearbeitet

 

 

Leistungsdiagramm

Moto Morini 500 Sport (Serie)

gemessen am Hinterad

34,11 PS / 25,27 kW / 8.200 U/Min.

2,92 mkg ( 29,21 Nm ) / 6.600 U/Min.

 

Moto Morini 500 Sport optimiert

gemessen am Hinterad

38,98 PS / 28,87 kW / 8.550 U/Min.

3,20 mkg ( 32,01Nm ) / 7.000 U/Min.

38,98 PS bei 8.550 U/Min. + 32,01 Nm bei 7.000 U/Min. am Hinterrad

Umrechnung auf Kupplungsleistung wie Herstellerangabe :

 

Vorgaben als durchschnittlicher Ansatz für den Leistungsverlust  : Motorräder bis Baujahr 1980 

 

Hinterradleistung + 9% Verlust im Antriebsstrang + 2,5% Verlust an der Kupplung = 11.5% = Kurbelwellenleistung 

Entspricht einer Leistung an der Kurbelwelle von 43,46 PS (32,20 kW) / 8.550 U/Min.

Weitere technische Verbesserungen 

 

Brembo Carbon Ceramic vorn und hinten Bremsbeläge : Gute Bremswirkung 

Im Vergleich zu den anderen Beläge eine sensible und präzise Reaktionsfähigkeit bei der ersten Berührung.

Dies führt zu einer verbesserten Kontrolle beim Bremsen.

 

Pirelli Reifen : Tolle Fahrleistungen

Pirelli Sport Demon Vorderreifen 100/90-18 TL 56H M/C und Hinterreifen 120/90-18 TL 65V M/C

Die Reifen sind nicht ganz billig , halten aber aber was sie versprechen , besonders was die Grippleistung angeht .

Das handliche und agile Fahrverhalten haben einen guten Eindruck im sportlichen Fahreinsatz hinterlassen. 

  

Lenkergriffe : griffig

Aus Gummi-Materialmix und gut gedämpft .

 

Fussrastenanlage : immer gut sitzen und dabei schalten können

Die Fussrastenanlage handcrafted nach Bauart " Sport " sorgt für ein sicheres Gefühl bei Gangschalten .

  

Batterie Batterie 12V 6AH(18AH) YTX20CH-BS Lithium-Ionen Shido : leistungsstark und leicht 

Der Einsatz einer leichten LithiumLiFePO4 Batterie mit externen Ladezugang half nochmals Gewicht zu reduzieren.

 

 

Die Endfassung :