Leistungssteigernde Motorsteuerung

ECU Management mit Rapid Bike Easy  von BDperformance

Leistungssteigernde Motorsteuerung : ECU Management mit Rapid Bike Easy von BDperformance

 

Die Rapid Bike Easy ist eine einfache Lösung zur Leistungssteigerung für Motorräder, die sich durch eine unkomplizierte Installation auszeichnet. Das System wird über die originalen Lambdasondenstecker mit dem Motorrad verbunden und ist dank der zwei Trimmer einfach einstellbar, ohne dass zusätzliche Software benötigt wird. Die Installation ist dank des Plug-and-Play-Konzepts und der mitgelieferten Stecker sehr schnell und einfach. 

 

Installation : Verbindung mit den originalen Steckern

Die Rapid Bike Easy wird mit den originalen Steckern der Lambdasonde des Motorrads verbunden. 

Ein Status-LED zeigt den korrekten Betrieb des Steuergeräts an. 

Das Steuergerät wird über zwei leicht zugängliche Trimmer eingestellt. 

Für eine schnelle Rückrüstung zum Serienzustand kann ein Bypass-Stecker verwendet werden, um die Verbindung schnell zu ändern. Keine zusätzliche Software erforderlich. 

 

Das Rapid Bike Easy wirkt im unteren Drehzahlbereich, und zwar dort wo die Lambdasonde gegen das original Kennfeld der ECU regelt. Die Gemischzusammensetzung ist individuell einstellbar . Im Normalfall regelt die originale Lambdasonde die Gemischzusammensetzung in einem vom Hersteller festgelegten Bereich. Dieser ist in den meisten Fällen zu mager, weshalb es in diesem Bereich häufig zu Konstantfahrruckeln und schlechter Gasannahme kommt. Das Rapid Bike Easy Modul optimiert die Einspritzung in diesem Regelbereich. Das Rapid Bike Easy Modul ermöglicht über eine einfache Drehpoti-Trimmerregelung den Lambdaregelbereich individuell auf die eigenen Fahrbedürfnisse einzustellen. Somit kann in 7 Stufen die Mehrleistung soweit abrufen , bis man für sich das Gefühl hat , jetzt ist die optimale Kraftausbeute aus dem Motor erreicht .

Für eine unveränderte Moto Morini 1200 9 1/2 , Avio , Sport, Granpasso empfehle ich die Leistungsstufe 5

=> Leistungssteigerung ca. 2,5 bis 3,5 %


Leistungssteigernde Motorsteuerung 

 ECU Management mit QD Tune Up

von Dimsport 

Das QD Tune Up wirkt im ganzen Drehzahlbereich, und zwar dort wo die Lambdasonde gegen das originale Kennfeld des Steuergerätes regelt. Die Gemischzusammensetzung wird individuell bestmöglich angepasst. Im Normalfall regelt die originale Lambdasonde die Gemischzusammensetzung in einem vom Hersteller festgelegten Bereich. Dieser ist in den meisten Fällen zu mager, weshalb es in diesem Bereich häufig zu Konstantfahrruckeln und schlechter Gasannahme kommt. Das QD Tune Up optimiert die Einspritzung in diesem Regelbereich. Das ECU Management QD Tune Up stimmt die Zündkurven neu ab .

Diese werden dann automatisch in eine neue QD Tune Up -Map umgerechnet und gesetzt . 

=> Leistungssteigerung ca. 2,5 bis 4,5 %

Grundeinstellungsvorgaben

Die Grundeinstellung für QD Tune Up bezieht sich auf die anfängliche Konfiguration des Steuergeräts, um eine optimale Leistung und Fahrbarkeit des Motorrads zu gewährleisten. Dies beinhaltet die richtige Verbindung mit den Einspritzdüsen und Lambdasonde , sowie die Anpassung der Einspritzkennfelder. Ziel ist es, das Gemischverhältnis über den gesamten Drehzahlbereich zu optimieren und eventuelle Ungleichgewichte zu korrigieren. 

 

Grundeinstellung :

 

1. Verbindung herstellen :

Das  QD Tune Up Zusatz-Steuergerät wird über einen Kabelbaum mit den Einspritzdüsen und Lambdasonden verbunden. 

2. Softwareinstallation :

Die QD Tune Up Software wird auf einem Computer installiert, um mit dem Zusatz-Steuergerät zu kommunizieren. 

3. Auswahl des Motorradmodells :

Die Software wird mit dem spezifischen Motorradmodell verbunden, um die entsprechenden Daten zu laden. 

4. Einspritzkennfelder anpassen :

Die Einspritzkennfelder werden angepasst, um das Gemischverhältnis zu optimieren. 

Dies kann manuell über die Software oder automatisch über die Selbstanpassungsfunktion erfolgen. 

5. Testfahrt :

Nach der Anpassung wird eine Testfahrt durchgeführt, um das Verhalten des Motorrads zu überprüfen und

gegebenenfalls weitere Feinabstimmungen vorzunehmen. 

 

 

Zusätzliche Funktionen :

QD Tune Up Kits können oft mit zusätzlichen Funktionen wie einem Quickshifter erweitert werden, der eine schnelle Gangschaltung ohne Betätigung der Kupplung ermöglicht. 

Die Werte in der Tabelle oben stellen einen Prozentsatz des Kraftstoffwechsels gegenüber dem Grundwert = Bestandswert laut ECU-Map dar . Bei einem Wert von 5 im Kennfeld ist das Motorrad bei der Drosselklappenstellung und dem Drehzahlbereich um 5 % fetter als der Grundwert . Wenn der Wert -5 ist , dann ist er um 5 % magerer als der Bestand .

Man hat die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Kraftstoffkurve durch geänderte Werte

Der Tester fährt auf der Autobahn mehrere Beschleunigungsmanöver und hat recht schnell ein brauchbares Grund-Mapping .

Man muss verschiedene Drosselklappenstellungen abfahren , um einen realen Wirkungsgrad in der Gemischregulierung zu bekommen .Würde aber nicht den 5. und 6. Gang für höhere Drehzahlen verwenden , weil man sonst das Gemisch zu sehr für die unteren Gänge an fettet . Durch den Staudruck strömt mehr Luft in die Zylinder .

Setze vorerst die AFR-Werte 2. Spalte 5% auf 13 und bis 60% auf 13,2 . Danach wieder auf 13 bis 100% für alle Drehzahlen .

Man kann noch etwas im unteren Drehzahlbereich in den geringen Drosselklappenstellungen anfetten , also 12,8 ausprobieren.

Nach und nach kann man die Tabelle in der Aufstellung zu den entsprechenden Zylinder anschauen .

Die Trim-Tabelle einfach akzeptieren , anschliessend wird die Tabelle wieder auf Null gesetzt und die Basiskurve angepasst .


Leistungssteigernde Motorsteuerung 

 ECU Management mit Rapid Bike

                von BDperformance

Das Rapid Bike wirkt im ganzen Drehzahlbereich, und zwar dort wo die Lambdasonde gegen das originale Kennfeld des Steuergerätes regelt. Die Gemischzusammensetzung wird individuell automatisch bestmöglich angepasst. Im Normalfall regelt die originale Lambdasonde die Gemischzusammensetzung in einem vom Hersteller festgelegten Bereich. Dieser ist in den meisten Fällen zu mager, weshalb es in diesem Bereich häufig zu Konstantfahrruckeln und schlechter Gasannahme kommt. Das Rapid Bike  optimiert die Einspritzung in diesem Regelbereich. Das ECU Management Rapid Bike  stimmt die Zündkurven neu ab und optimiert durch das Youtune die Gemischregulierung im Feintuning während der Fahrt selektiv für jeden Zylinder . 

Der zusätzlicher Einsatz einer Breitbandsonde für das Youtune ist Voraussetzung . Dieses externe Zusatzsteuermodul von Rapid Bike reguliert die Einspritzdauer . Das Youtune ermöglicht das Abstimmen des Rapid Bike während der Fahrt durch das Ermitteln der aktuellen Lambdawerte . Diese werden dann automatisch in eine neue Rapid Bike Up -Map umgerechnet und live beim Fahren eingesetzt . 

=> Leistungssteigerung ca. 3,5 bis 5,5 %

Anschluss

Die Grundeinstellung für Rapid Bike bezieht sich auf die anfängliche Konfiguration des Steuergeräts, um eine optimale Leistung und Fahrbarkeit des Motorrads zu gewährleisten. Dies beinhaltet die richtige Verbindung mit den Einspritzdüsen und Lambdasonde , sowie die Anpassung der Einspritzkennfelder. Ziel ist es, das Gemischverhältnis über den gesamten Drehzahlbereich zu optimieren und eventuelle Ungleichgewichte zu korrigieren. 

 

Grundeinstellung :

 

1. Verbindung herstellen :

Das Rapid Bike Zusatz-Steuergerät wird über einen Kabelbaum mit den Einspritzdüsen und Lambdasonden verbunden. 

2. Softwareinstallation :

Die Rapid Bike Software wird auf einem Computer installiert, um mit dem Zusatz-Steuergerät zu kommunizieren. 

3. Auswahl des Motorradmodells :

Die Software wird mit dem spezifischen Motorradmodell verbunden, um die entsprechenden Daten zu laden. 

4. Einspritzkennfelder anpassen :

Die Einspritzkennfelder werden angepasst, um das Gemischverhältnis zu optimieren. 

Dies kann manuell über die Software oder automatisch über die Selbstanpassungsfunktion erfolgen. 

5. Testfahrt :

Nach der Anpassung wird eine Testfahrt durchgeführt, um das Verhalten des Motorrads zu überprüfen und

gegebenenfalls weitere Feinabstimmungen vorzunehmen. 

 

Selbstanpassung :

Die Selbstanpassungsfunktion von Rapid Bike ermöglicht eine automatische Anpassung des Einspritzkennfelds während der Fahrt. Dies führt zu einer dynamischen und flexiblen Gemischbildung, die sich an verschiedene Fahrbedingungen anpasst. 

Eine optimierte Gemischbildung führt zu einer verbesserten Leistung, insbesondere in niedrigen und mittleren Drehzahlbereichen. 

 

Zusätzliche Funktionen :

Rapid Bike Kits können oft mit zusätzlichen Funktionen wie einem Quickshifter erweitert werden, der eine schnelle Gangschaltung ohne Betätigung der Kupplung ermöglicht. 

Die Werte in der Tabelle oben stellen einen Prozentsatz des Kraftstoffwechsels gegenüber dem Grundwert = Bestandswert laut ECU-Map dar . Bei einem Wert von 5 im Kennfeld ist das Motorrad bei der Drosselklappenstellung und dem Drehzahlbereich um 5 % fetter als der Grundwert . Wenn der Wert -5 ist , dann ist er um 5 % magerer als der Bestand .

Man hat die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Kraftstoffkurve durch geänderte Werte

Der Tester fährt auf der Autobahn mehrere Beschleunigungsmanöver und hat recht schnell ein brauchbares Grund-Mapping .

Man muss verschiedene Drosselklappenstellungen abfahren , um einen realen Wirkungsgrad in der Gemischregulierung zu bekommen .Würde aber nicht den 5. und 6. Gang für höhere Drehzahlen verwenden , weil man sonst das Gemisch zu sehr für die unteren Gänge an fettet . Durch den Staudruck strömt mehr Luft in die Zylinder .

Setze vorerst die AFR-Werte Spalte  2 + 5% auf 13 und bis 60% auf 13,2 . Danach wieder auf 13 bis 100% für alle Drehzahlen .

Man kann noch etwas im unteren Drehzahlbereich in den geringen Drosselklappenstellungen anfetten , also 12,8 ausprobieren.

Nach und nach kann man die Trim-Tabelle in der Aufstellung zu den entsprechenden Zylinder anschauen .

Die Trim-Tabelle Reset Maps einfach akzeptieren , anschliessend wird die Tabelle Reset- Maps wieder auf Null gesetzt und die Basiskurve angepasst .

Das Youtune

optimiert während der Fahrt durch das Ermitteln der aktuellen Lambdawerte über eine Breitbandlambdasonde 

Die Einstellungsvorgaben im Youtune mit ihren Möglichkeiten

Zur individuellen Einstellung von AFR, Quickshifter, Drehzahl, Motorbremse, Traktions- und Launchcontrol.

Das "Autotune" erfordert eine Breitband-Lambdasonde und eine Software erweitert die autoadaptive Funktion .

Möchten Sie Ihre Map unterwegs anpassen oder die aktuellen Daten beim Fahren aufzeichnen und später feintunen ?

Nur wenige Klicks und die vielen Features aus dem übersichtlichen Menue stehen Ihnen offen.

Anzeige in Echtzeit: Drehzahl, TP, Mapping-Auswahl (bei Verwendung eines Map-Schalters), Arbeitsphase, Gemischänderung, Zündzeitpunktänderung und Breitband Luft-Kraftstoff-Verhältnis (mit angeschlossenem Youtune)

Der Quick Shifter

Schalten innerhalb zehntel Sekunden .

Normalerweise geht man beim Schalten vom Gas, zieht die Kupplung, legt den nächsten Gang ein und lässt die Kupplung wieder kommen. Dieser Vorgang dauert einfach zu lange und kostet wertvolle Zeit. Der Quickshifter erlaubt das Heraufschalten unter Last, ohne die Kupplung zu betätigen bzw. die Drosselklappen zu schließen , unterbricht die Zündung , um somit das Getriebe zu entlasten und ein sauberes einrasten der Gänge zu ermöglichen. 

Folgende Arten gibt es :

Quick-Shifter linear Drucksensor

Quick-Shifter linear Zugsensor

Quick Shifter Druck- und Zugsensor

Das Easy Rapid Bike und QD Tune Up haben keine integrierte Ganganzeige . 

Um eine Ganganzeige zu implementieren, musst ein externes System verwenden werden .

Die Ganganzeige

Damit das Modul den richtigen Gang errechnen kann, benötigt es die Signale für Drehzahl und Geschwindigkeit. Zusätzlich muss es natürlich noch mit einer

geschalteten 12V-Bordspannung verbunden werden.

 

Geschwindigkeitssignal

Am Kabelbaum der Ganganzeige sind zwei dreipolige Stecker zu finden, welche das Geschwindigkeitssignal abgreifen. Diese werden auf den Hauptkabelbaum des Morini aufgesteckt. Der Stecker liegt in Fahrtrichtung gesehen rechts am Rahmen in der Mitte  . Nachdem die Steckverbindung getrennt worden ist, kann die Ganganzeige zwischengeschaltet werden. Wer sich unsicher ist, ob er die richtigen Stecker gefunden hat, trennt die Verbindung, schaltet die Zündung ein und dreht das Hinterrad zügig an. Wenn der Tacho jetzt dauerhaft 0 km/h anzeigt, ist es das richtige Kabel. 

 

Drehzahlsignal

Das Drehzahlsignal greift man vom Nockenwellensensor ab, welcher rechts außen vorn am Motor sitzt. Ich empfehle, nicht das Kabel am Sensor aufzutrennen , sondern das braune Kabel des Hauptkabelbaums zum Steuergerät ( rechter Stecker mit der braunen Dichtung ) abzugreifen . Im Falle einer Rückrüstung können wir den Sensor tauschen und haben keinerlei Spuren des Umbaus. Andernfalls müsste ein Kabel des Hauptkabelbaums getauscht werden, was einen kleinen Mehraufwand bedeuten würde.

 

12V-Zündspannung

Damit die Ganganzeige auch mit Strom versorgt wird, greifen man ein 12V-Zündungsplus ab, welches nur dann 12 Volt abgibt, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Dafür nehmen wir das graue Kabel im Heckteil , was bei der Morini auch das Rücklicht und den Power Commander mit 12V-Spannung versorgt .

 

Masse 

Masse holen wir ebenfalls am Heckteil .

 

Programmierung

Nachdem alle Kabel korrekt angeschlossen und fixiert sind, starten wir mit der Programmierung.  

Zunächst schalten wir die Zündung ein und starten den Motor im Leerlauf. Nach kurzer Zeit sollte eine „1“ im Display aufleuchten, jetzt wird der erste Gang eingelegt und wir fahren mit etwa 2000-3000 Umdrehungen auf dem Montageständer. Sobald die Anzeige ein „n“ zeigt, muss in den nächsten Gang geschaltet werden. Auch hier sollte die Drehzahl bei etwa 2000-3000 Umdrehungen pro Minute liegen. Diese Prozedur führen wir bis in den sechsten Gang fort. Dann bricht das Modul automatisch ab und kennt fortan die Gangabstufungen. Im unteren Drehzahlbereich ist die Anzeige leider nicht immer sehr genau, da sie anhand des Verhältnisses von Drehzahl und Geschwindigkeit einen Gang errechnet. Je höher die Werte sind, desto einfacher ist die Erkennung des Ganges. Ab etwa 3000-4000 Umdrehungen pro Minuten funktioniert die Healtech GIPro X-Type G2 Ganganzeige einwandfrei.