Moto Morini 1200 Corsaro
Die Moto Morini 1200 Corsaro mit 140 PS ist schon vom Motorbauer Lambertini aus mit ausreichend Leistung als auch mit gutem Drehmoment ausgelegt worden .
Dennoch können auch hier am Motor etliche Leistungssteigerungen vorgenommen werden .
Kleine Leistungssteigerungstufe von 140 PS laut Angabe Moto Morini geprüft = 136 PS auf > 144PS
AUSGANGSMOTORRAD
Moto Morini 1200 Corsaro
Baujahr : 2007
Gewicht : 88 kg (Motor)
Hubraum : 1187 ccm
Leistung laut Moto Morini : 140 PS ( 138,08 HP ) / 103 kW / 8.500 U/Min.
Drehmoment laut Moto Morini : 12,5 mkg ( DIN 123 Nm ) / 6.500 U/Min.
Auf dem Leistungsprüfstand Dynojet 250 i gemessen :
Leistung laut Messung an der Kurbelwelle : 136,40 PS /( 134,51 HP)/ 101,04 kW / 8.500 U/Min.
Leistung laut Messung am Hinterrad : 124 PS /( 122,28 HP)/ 91,85 kW / 8.500 U/Min.
Drehmoment laut Messung : 12,28 mkg ( 120,79 Nm ) / 6.500 U/Min.
MODIFIKATIONSMOTOR
Moto Morini 1200 Corsaro MODIFIKATION
Leistung laut Messung Kurbelwelle : 144,10 PS /( 142,09 HP)/ 106,74 kW / 8.550 U/Min.
Leistung laut Messung Hinterrad : PS 131 PS/( 129,18 HP)/ 97,04 kW / 8.550 U/Min.
Drehmoment laut Messung : 12,89 mkg ( 126,79 Nm ) / 6.400 U/Min.
Auswirkungen der Modifikationen
In der kleinen Optimierungsphase wird der Drehmomentverlauf und die Leistung des Motors neu abgestimmt und reguliert .Die Gemischaufbereitung wird über die Drosselklappeneinheit OEM selektiv für jeden Zylinder einzeln verbessert . Durch die Änderungen an Ansaug - und Abgastrakt wurde der Gaswechsel stark beeinflusst .
Um die vor der Modifikation vorhandene Fahrbarkeit und Gasannahme zu erhalten , mussten beide Drosselklappen in ihrer Grundeinstellung zum Teil drastisch verändert werden . Das von uns programmierte elektronische Steuermodul , das die Einspritzdauer reguliert und auf unseren Prüfstand mittels Software auf jeden Motor eingestellt wird, sorgt nicht nur für ruckfreie Stadtfahrten, sondern auch im Zusammenhang mit den Termignonis oder andere für ein paar Mehr PS .131 waren es auf dem Prüfstand am Hinterrad, das sind immerhin 7 mehr als die Serie . Die jetzt modifizierte Drosselklappeneinheit OEM reguliert mehr angereichertes Gas-Luftgemisch
und sorgt auf dem Prüfstand , mittels elektronische Steuermodul und den dazugehörigen Mapping auf jeden Motor eingestellt , nicht nur für ruckfreie Stadtfahrten, sondern auch im Zusammenhang für mehr Durchzugskraft .
131 PS/( 129,18 HP)/ 97,04 kW waren es auf dem Prüfstand am Hinterrad, das sind immerhin 7 PS/5,2 KW mehr als die Serie .
Die ermittelten Kurven wurden am Hinterrad gemessen und liegen ca. 2 % unter der DIN-Leistung (Kupplung) .
7 PS/5,2 KW Mehrleistung 131 PS/( 129,18 HP)/ 97,04 kW Hinterrad statt 124 PS /( 122,28 HP)/ 91,85 kW ,
fast 1 mkg mehr (12,89 mkg ( 126,79 Nm ) Hinterrad statt 12,28 mkg ( 120,79 Nm ) )
und eine schön gleichmäßig angepasste Leistungsentwicklung .
Und 8 PS Mehrleistung 144,10 PS /( 142,09 HP)/ 106,74 kW an der Kurbelwelle statt 136,40 PS /( 134,51 HP)/ 101,04 kW
Nach den Abstimmungsarbeiten hatte die Morini einen deutlich verbesserten Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich und eine angehobene Spitzenleistung .Dieses Phänomen ist auf deutlich vergrösserte Volumina im Ansaugtrakt und sorgfältigere Abstimmung der Ansaugkanäle zurückzuführen.
Ecken und leichte Einbrüche, wie bei 3.250 U/Min. vorher , gibt es nicht mehr. Jetzt zieht die modifizierte Moto Morini 1200 Corsaro schon ab 2.750 U/Min. von unten heraus und ist gut am Gas .
Leistungsdiagramm
nach EWG80/1269
Moto Morini 1200 Corsaro Serie
136,40 PS / 101,04 kW / 8.500 U/Min.
120,79 Nm / 6.500 U/Min.
Moto Morini 1200 Corsaro optimiert
144,10 PS / 106,74 kW / 8.550 U/Min.
126,79 Nm / 6.400 U/Min.